Mit dem Galaxy S25 Edge bringt Samsung ein neues Smartphone-Modell auf den Markt, das besonders durch seine kompakte Bauweise und ein robustes Titangehäuse auffällt. Trotz des schlanken Designs bietet das Gerät aktuelle Technik und zahlreiche Funktionen, die vor allem für kreative Anwendungen gedacht sind.
Das Galaxy S25 Edge ist mit 5,8 Millimetern das dünnste Modell der Galaxy S-Serie und wiegt lediglich 163 Gramm. Dennoch soll es im Alltag einiges aushalten – dafür sorgt ein Rahmen aus Titan sowie ein Display aus widerstandsfähigem Gorilla Glass Ceramic 2. Die abgerundeten Kanten und die schlanke Bauform sollen die Bedienung erleichtern und das Gerät handlich machen.
Kamera mit hoher Auflösung und KI-Unterstützung
Die Hauptkamera des Galaxy S25 Edge löst mit 200 Megapixeln auf und ist für den Einsatz bei schwierigen Lichtverhältnissen optimiert. Eine sogenannte „Nightography“-Funktion erhöht die Helligkeit der Aufnahmen um bis zu 40 Prozent. Ergänzt wird das Kamerasystem durch einen Ultraweitwinkelsensor mit 12 Megapixeln, der auch Makroaufnahmen erlaubt.
Samsung setzt zudem auf künstliche Intelligenz, um Bilder zu verbessern: Die sogenannte „ProVisual Engine“ sorgt für feinere Details und natürlichere Farben bei Porträts. Weitere Funktionen wie ein Audio-Entferner oder ein Assistent zum Zeichnen helfen beim Bearbeiten von Inhalten direkt auf dem Smartphone.

Die Seitenansicht zeigt: Das Gerät ist besonders flach gestaltet.
Leistung und Temperaturmanagement
Im Inneren des Geräts arbeitet ein speziell für Samsung entwickelter Snapdragon 8 Elite for Galaxy-Prozessor. Dieser soll für schnelle Reaktionen und eine stabile Leistung sorgen – auch bei längerer Nutzung. Eine vergrößerte Kühlkammer hilft dabei, die Wärme besser abzuleiten. Für die Bildbearbeitung setzt Samsung auf eine Technik namens „ProScaler“, die mit Unterstützung einer speziellen Bildverarbeitungs-Engine bis zu 40 Prozent bessere Ergebnisse liefern soll.
KI-Funktionen für den Alltag
Das Galaxy S25 Edge bietet verschiedene KI-gestützte Funktionen, die den Alltag der Nutzerinnen und Nutzer erleichtern sollen. Die sogenannten „Now Brief“- und „Now Bar“-Funktionen liefern kontextbezogene Informationen – etwa zum Wetter oder zu anstehenden Terminen. Durch die Integration mit Googles Gemini-System kann das Smartphone auch Inhalte aus der Umgebung erkennen und passende Informationen liefern.
Alle KI-Funktionen laufen direkt auf dem Gerät, wodurch persönliche Daten laut Samsung besser geschützt sein sollen. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die hauseigene Plattform „Knox Vault“.
Preise und Verfügbarkeit
Das Galaxy S25 Edge erscheint in den Farben Titan Silber, Titan Jetblack und Titan Icyblue. Es wird in zwei Speichervarianten angeboten: mit 256 GB für 1.249 Euro und mit 512 GB für 1.369 Euro (jeweils unverbindliche Preisempfehlung).
Wer das Gerät bis zum 29. Mai vorbestellt, erhält ein kostenloses Speicher-Upgrade und kann bei Rückgabe eines Altgeräts bis zu 600 Euro Eintauschwert erhalten. Mitglieder des „Samsung Members“-Programms bekommen zusätzlich bis zu 15 Prozent Rabatt.
Mit Material von Samsung. Bilder: Samsung
Schreibe einen Kommentar