Noch vor wenigen Jahren war Künstliche Intelligenz, kurz KI (englisch AI), ein Spezialthema für Fachleute oder eingefleischte Technikfans. Inzwischen hat sich das Bild deutlich gewandelt. Heute begegnet uns KI im Alltag ständig.
Künstliche Intelligenz (KI) findet sich mehr und mehr in unserem Alltag. Nun drängt auch der Meta-Konzern in WhatsApp den Nutzerinnen und Nutzern KI auf – mit der Meta AI.
Immer mehr Einzelhändler in Deutschland nutzen Selbstbedienungskassen (SB-Kassen), um Personalkosten zu reduzieren. Schätzungen des Handelsforschungsinstituts EHI zufolge gibt es bundesweit mindestens 6.000 Geschäfte mit über 20.000 dieser Kassen.
„Schlage mir Geschenke für meine Großmutter vor“ – so oder so ähnlich könnte man eine KI-Anwendung um Hilfe bei der diesjährigen Auswahl der Weihnachtsgeschenke bitten. Das tun aber derzeit nur sehr wenige Deutsche.
Samsung hat bekannt gegeben, dass „Circle to Search“ mit Google im Laufe des Monats auch auf den jüngsten Generationen der Samsung Galaxy A-Serie und auf Geräten der Tab S9 FE-Serie genutzt werden kann. Dank der zusätzlichen Updates bekommen noch mehr Samsung-Nutzerinnen und -Nutzer Zugriff auf diese KI-Funktion.
Was genau bedeutet meine Diagnose? Welche Nebenwirkungen könnte die verordnete Arznei haben? Und sind meine Symptome wirklich unkritisch? Mit solchen und ähnlichen Fragen wollen sich viele Menschen nach einem Termin in der Arztpraxis künftig an eine Künstliche Intelligenz wenden.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat einen Durchbruch bei der Forschung mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei Wettervorhersagen und Klimaanalysen erzielt. Zum ersten Mal weltweit ist es gelungen, Wetterbeobachtungsdaten ausschließlich mit Hilfe von KI in Vorhersagemodelle und Analyseprozesse einzuspeisen.
Die Digitalisierung ist aus dem Alltag der meisten Deutschen nicht mehr wegzudenken. Für 85 Prozent machen digitale Technologien und Anwendungen ihr Leben unmittelbar leichter.