Kategorie: Nachrichten


  • Ende einer Ära: Telekom stellt Telefonauskunft ein

    Ende einer Ära: Telekom stellt Telefonauskunft ein

    1995 gingen bei der Auskunft sagenhafte 550 Millionen Anfragen ein. Seitdem schrumpft die Nachfrage jedes Jahr um rund 20 Prozent. Heute wird die Auskunft kaum noch genutzt und zum 1. Dezember 2024 eingestellt.

    Weiterlesen


  • Google: KI-Erweiterungen in Deutschland verfügbar

    Google: KI-Erweiterungen in Deutschland verfügbar

    Reiseplanung, Mails zusammenfassen, in Themen einarbeiten – nur ein paar Punkte, bei denen Gemini, die Künstliche Intelligenz (KI) von Google, ab sofort noch besser unterstützen kann. Denn ab heute gibt es die Gemini-Erweiterungen in Deutschland und mehr als 40 Ländern, in denen Gemini verfügbar ist.

    Weiterlesen


  • So kommen Politikerprofile auf Social Media an

    So kommen Politikerprofile auf Social Media an

    Ob Olaf Scholz als @bundeskanzler auf Instagram, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf LinkedIn oder Finanzminister Christian Lindner auf X: Viele Politikerinnen und Politiker haben eigene Profile in den sozialen Medien. Gleichwohl erreichen sie dort oft nur eine Minderheit der politisch Interessierten.

    Weiterlesen


  • Ecosia: Suchmaschinen-Anbieter bringt Browser

    Ecosia: Suchmaschinen-Anbieter bringt Browser

    Das Unternehmen Ecosia hat sich auf eine umweltfreundliche Suchmaschine konzentriert. Diese finanziert durch Werbeeinnahmen Aufforstungsprojekte weltweit. Seit der Gründung im Jahr 2009 hat Ecosia dazu beigetragen, Millionen von Bäumen zu pflanzen, mit einem besonderen Fokus auf Biodiversität und nachhaltige Praktiken.

    Weiterlesen


  • EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen TikTok

    EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen TikTok

    Die Kommission hat am 22. April 2024 ein zweites förmliches Verfahren gegen TikTok nach dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) eingeleitet. Mit der Eröffnung soll geprüft werden, ob das Unternehmen bei der Gründung von TikTok Lite in Frankreich und Spanien möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat. In Deutschland ist TikTok Lite noch nicht verfügbar.

    Weiterlesen


  • Wie digital sind Deutschlands Bundesländer?

    Wie digital sind Deutschlands Bundesländer?

    Darauf gibt der neue „Bitkom Länderindex“ eine Antwort. An der Spitze steht der Stadtstaat Hamburg, dahinter folgen Berlin und Bayern, die Schlusslichter bilden Sachsen-Anhalt und Thüringen.

    Weiterlesen


  • Smartphone-Markt: Samsung wieder an der Spitze

    Smartphone-Markt: Samsung wieder an der Spitze

    Laut vorläufigen Daten des International Data Corporation (IDC) Worldwide Quarterly Mobile Phone Tracker stiegen die weltweiten Smartphone-Lieferungen im ersten Quartal 2024 (1Q24) im Vergleich zum Vorjahr um 7,8 Prozent auf 289,4 Millionen Einheiten.

    Weiterlesen


  • Studie: Welcher Streamingdienst passt zu mir?

    Studie: Welcher Streamingdienst passt zu mir?

    Streaming-Dienste haben die Art und Weise, wie wir Filme und Serien konsumieren, revolutioniert. Jeder Dienst bietet eine bestimmte Auswahl an Genres und Titeln, die auf unterschiedliche Interessen zugeschnitten sind. Eine Studie von Self Financial zeigt, welcher Streaming-Dienst sich für welche Vorlieben besonders eignet, basierend auf einer umfassenden Bewertung verschiedener Film- und Seriengenres.

    Weiterlesen


  • Änderungen beim Bezahlen mit Google Pay

    Änderungen beim Bezahlen mit Google Pay

    Mit Google Pay können Sie Ihre Bankkarte auf Ihrem Smartphone speichern und damit sowohl online als auch vor Ort bezahlen. Jedoch wurden kürzlich Einschränkungen eingeführt, um die Sicherheit zu verbessern. Google verteilt dazu derzeit ein Update für die Google Wallet App.

    Weiterlesen


  • Passwörter: Weitergabe wird bald verfolgt

    Passwörter: Weitergabe wird bald verfolgt

    Passwort-Sharing, auch bekannt als Passwortweitergabe, ist eine verbreitete Praxis, bei der eine Person ihre Anmeldedaten – typischerweise Benutzername und Passwort – mit anderen Personen teilt. Diese Form der Weitergabe ermöglicht es den Empfängerinnen und Empängern, auf digitale Dienste oder Inhalte zuzugreifen, für die sie normalerweise ein eigenes Abonnement abschließen oder bezahlen müssten.

    Weiterlesen