Google verstärkte Schutzmaßnahmen für Google Play und Android-Apps

Google hat im Jahr 2024 erhebliche Fortschritte bei der Sicherung des Google Play Stores und des Android-App-Ökosystems erzielt.

Laut einer aktuellen Mitteilung des Unternehmens wurden durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien 2,36 Millionen gegen die Richtlinien verstoßende Apps daran gehindert, auf Google Play, dem App-Store für Android-Smartphones, über den Apps heruntergeladen werden können, veröffentlicht zu werden. Zudem wurden über 158.000 Entwicklerkonten gesperrt, die versucht hatten, schädliche Apps zu verbreiten.

Ein Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Bedrohungserkennung durch künstliche Intelligenz. Diese ermöglichte es, schädliche Apps proaktiv zu identifizieren und zu blockieren, bevor sie Nutzenden Schaden zufügen konnten. Derzeit werden über 92 % der manuellen Überprüfungen von schädlichen Apps durch KI unterstützt, was zu schnelleren und genaueren Entscheidungen führt.

Im Bereich Datenschutz arbeitete Google eng mit Entwicklerinnen und Entwicklern zusammen, um den Zugriff auf sensible Nutzerdaten zu minimieren. Im Jahr 2024 wurden 1,3 Millionen Apps daran gehindert, übermäßigen oder unnötigen Zugriff auf solche Daten zu erhalten. Zudem wurden neue Anforderungen eingeführt, die mehr Transparenz im Umgang mit Nutzerdaten verlangen, einschließlich einer Option zur Datenlöschung für Apps, die Benutzerkonten und Datenerfassung unterstützen.

Ein weiteres Ziel war es, die Einführung der neuesten Sicherheits- und Datenschutzfunktionen von Android zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit mit Entwicklerinnen und Entwicklern nutzen mittlerweile über 91 Prozent der App-Installationen im Google Play Store die Schutzmechanismen von Android 13 oder neuer.

Zusätzlich wurde die Play Integrity API bereitgestellt, die es Entwicklerinnen und Entwicklern ermöglicht zu überprüfen, ob ihre Apps manipuliert wurden oder in potenziell kompromittierten Umgebungen laufen. Dies hilft, Missbrauch wie Betrug, Bots, Cheating und Datendiebstahl zu verhindern. Apps, die diese Integritätsfunktionen nutzen, verzeichnen durchschnittlich 80 Prozent weniger Nutzung aus nicht verifizierten und unzuverlässigen Quellen.

Google betont, dass die Sicherheit des Google Play Stores und des Android-App-Ökosystems eine kontinuierliche Anstrengung erfordert. Durch die Kombination aus fortschrittlicher Technologie und enger Zusammenarbeit mit der Entwicklergemeinschaft sollen Nutzende auch in Zukunft vor schädlichen oder bösartigen Apps geschützt werden.

Mit Material von Google

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.