Gemini übernimmt: Google ersetzt Assistant auf Android-Smartphones

Google läutet eine neue Ära auf Android-Geräten ein – mit einem umfassenden Update für Gemini, den KI-basierten Nachfolger des Google Assistant. Ab dem 7. Juli 2025 wird Gemini schrittweise zum neuen Standard, wenn es um Sprachsteuerung, smarte Aktionen und kontextuelle Hilfe geht, wie das Technikportal The Verge berichtet. Besonders bemerkenswert: Die neue Version kann künftig auch dann Aktionen ausführen, wenn bestimmte Hintergrundfunktionen deaktiviert sind – etwa die sogenannte „Apps Activity“.

Was ist neu?

Gemini war bislang vor allem für seine Chat- und Textfähigkeiten bekannt, ähnlich wie ChatGPT oder andere generative KI-Modelle. Mit dem kommenden Update verschmilzt die Anwendung nun stärker mit dem Android-System selbst. Das bedeutet konkret: Nutzerinnen und Nutzer können über Gemini künftig direkt Nachrichten versenden, Anrufe tätigen, Apps öffnen oder smarte Funktionen steuern – auch wenn keine dauerhafte Erlaubnis zur App-Aktivität erteilt wurde.

Laut Google bleibt die Kontrolle aber weiterhin bei den Nutzerinnen und Nutzern: Jede dieser Aktionen müsse aktiv initiiert werden. Ein automatischer Hintergrundzugriff, wie man ihn teils vom klassischen Assistant kannte, werde es nicht geben. Damit will Google den gestiegenen Anforderungen an Datenschutz und Transparenz gerecht werden.

Gemini als neuer Allrounder

Das Ziel von Google ist klar: Gemini soll nicht nur ein smarter Chatbot, sondern ein umfassender digitaler Begleiter im Alltag werden. Ähnlich wie Apple mit seiner neuen „Apple Intelligence“-Plattform plant Google eine tiefergehende Integration von generativer KI ins Android-System – von der Textverarbeitung über Fotobearbeitung bis hin zur Sprachsteuerung.

In ersten Tests zeigt sich Gemini bereits deutlich vielseitiger als der bisherige Assistant: Antworten sind präziser, Kontexte werden besser erkannt, und die Bedienung wirkt insgesamt natürlicher. Künftig könnte Gemini sogar personalisierte Vorschläge machen – etwa zur Tagesplanung, zur App-Nutzung oder für smarte Geräte im Haushalt.

Der Technik-Michel meint:

Gemini macht vieles richtig und zeigt, wohin die Reise bei Smartphones geht: KI wird zum Betriebssystem im Betriebssystem. Dass Google die Kontrolle bei den Nutzerinnen und Nutzern belässt, ist ein wichtiger Schritt – auch wenn man die zunehmende Abhängigkeit von cloudbasierten KI-Diensten im Auge behalten sollte.

Wer Android nutzt, sollte das Update im Juli nicht verpassen – nicht nur wegen der neuen Funktionen, sondern auch, um die eigene digitale Umgebung aktiv mitzugestalten.

Titelbild: Google

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.